Stress ist auch nur eine Einladung, die ich dankbar annehmen kann oder nicht.
Ralf Anker
Volle Kraft voraus in Richtung
Bestleistung ࠰ Lebensqualität ࠰ Gesundheit

Stress- und Gesundheitsmanagement
Als belastend empfundener Stress stellt einen bedeutenden (mit)verursachenden Faktor für Erkrankungen dar.
Permanenter und dauerhaft belastender Stress im Zusammenspiel mit unzureichenden Möglichkeiten diesem aktiv und kontrolliert entgegenzutreten, erhöht die Gefahr einer nachhaltigen Schwächung des Immunsystems und die Tendenz eines zunehmend gesundheitlichen Risikoverhaltens als nicht zielführende Bewältigungsstrategie.Störende, neue und disruptiv empfundene Entwicklungen, Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, erschüttern bestehende Denk-, Fühl und Handlungsmuster. Durch ihre situative (scheinbare) Unkontrollierbarkeit, steigende Anforderungen an Flexibilität und Leistungsbereitschaft in Verbindung mit der Auflösung traditionsgeprägter Wertedefinitionen erhöhen die Gefahr des subjektiven Belastungs- und Stressniveaus.
Durch effektives Stress- und Gesundheitsmanagement werden Stressbewältigungs- und Entspannungkompetenzen gefördert, so dass der Einzelne selbstführend in die Lage versetzt wird, Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung in Richtung Bestleistung, Lebensqualität und Gesundheit gleichzeitig zu entwickeln.
Auf der Basis wissenschaftlich nachvollziehbarer Stressmodelle kombiniere ich, in Absprache mit meinen Klienten, Instrumente und Maßnahmen individuell und bedarfsorientiert. Alle Interventionen zielen auf die Entwicklung und Förderung von Selbstführungskompetenzen, auf den Ebenen des instrumentellen, kognitiven, emotionalen und regenerativen Stress- und Gesundheitsmanagement gleichzeitig.
• Konstruktives Denken und systematisches Problemlösen• Willensaktivierung, Zielsetzung und -verfolgung• Gefühlsregulierung und Selbstmotivation• Verhaltensanpassung, Umfeldgestaltung und Selbstvitalisierung• Zeitmanagement und Work-Life-Learn Balance• Entspannungsverfahren• Selbtvitalisierung• Emotionale Kompetenz und wertschätzende Kommunikation
